Der erster offizielle HAGELSCHUER-Partner
In den vergangenen Monaten haben wir uns verstärkt darum bemüht, Partner im Ausland zu finden. Mit CAL Trading B.V. ist es uns gelungen einen reinen Dampfkesselexperten zu gewinnen, der ab sofort als offizieller HAGELSCHUER Partner unsere Anlagen in den Niederlanden anbieten und betreuen wird - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Max Breedijk und seinem Team!
Das gesamte Produktprogramm von Hagelschuer ist damit jetzt direkt in den Niederlanden verfügbar - inkl. der fachkundigen Betreuung und dem Service durch Dampfkesselexperten vor Ort. Beste Anlagentechnik und kurze Wege zum Kunden sind garantiert und die besonders interessanten Hagelschuer-Anlagensysteme - wie bspw. unsere "ready-2-steam" Modulanlagen EUROskid, Container und Mobile Kesselhäuser EUROSTEAMER GHS - sind endlich in den Niederlanden "full-service" erhältlich.
Selbstverständlich stehen wir gemeinsam mit CAL Trading auch weiterhin anderen niederländischen Anlagenbauern zur Verfügung. CAL Trading bietet sowohl Endkunden/Betreibern als auch Anlagenbauern Hagelschuer Komplettprogramm an - von unseren Komponenten wie z.B. Speisewasserbehälter/Entgaser, Abschlammbehälter usw. über unsere oben genannten Turn-Key-Anlagen bis hin zu Hagelschuer Mietanlagen.
CAL Trading besteht seit ca. 60 Jahren und Max Breedijk leitet das Unternehmen mit ca. 25 Mitarbeitern in zweiter Generation. Cal Trading ist stark im Anlagenbau von Dampfkesselsystemen, der Feuerungstechnik, kennt sich mit Wasseranalyse und Service aus und verfügt über einen eigenen Kessel-Mietpark. Beste Voraussetzungen für unser erst knapp 30 jähriges Unternehmen eine gemeinsame Zukunft mit CAL Trading anzugehen, bestehen doch vor allem auch in den Werten als Familienunternehmen bei unseren Familienunternehmen viele Parallelen.
Die Molkerei Ammerland eG in Wiefelstede-Dringenburg hat im Jahr 2019 alleine 164.496 Tonnen Käse, 60.320 Tonnen Frischprodukte und 22.592 Tonnen Butter verarbeitet. Damit zählt sie zu den modernsten und größten Milchbetrieben weltweit. Fest verankert in den Unternehmenszielen der Molkerei ist die Nachhaltigkeit. Dazu gehört eine effiziente und ressourcensparende Fertigungsweise auf allen Produktionsstufen.
Die bestehende Prozessdampfversorgung der Molkerei sollte aus diesem Grund modernisiert und erweitert werden.Dazu wurde ein komplett neuer Kesselaufstellungsraum errichtet, in dem ein hoch effizienter 22 t / 16 bar (ü) Kessel mit integriertem Eco eingebaut wurde. Daneben wurde der 20 m³ Speisewasserbehälter mit Entgaser und Speisewasserpumpen platziert.
Vor Ort wurde die bereits vorhandene Enthärtungsanlage mit Resthärteüberwachung in die gesamte hochmoderne und komplexe Anlagentechnik integriert.
Die neue Anlage wird nach EN 12953 (72h-Betrieb) betrieben und entspricht einer abgenommenen Baugruppe nach Modul G.
Die Abgase werden über eine 30 m hohe Kaminanalage abgeführt. Hagelschuer hat diese Projekt von der Planung über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme umgesetzt und konnte somit als Systemanbieter für den Kunden das "alles aus einer Hand Prinzip " umsetzten.
Steffen Doliff (22 Jahre) hat im Sommer seine IHK- Abschlussprüfung als Anlagenmechaniker (Fachrichtung Anlagenbau) mit der Note „sehr gut“ bestanden. Torsten Merten war im Auftrag der IHK unterwegs und stattet gestern der Georg Hagelschuer GmbH & Co. KG einen Besuch ab, um die Auszeichnungsurkunde zu überreichen und den ehemaligen Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb zu gratulieren und seine Anerkennung auszusprechen.
Normalerweise werden alle Auszubildenden die ihre Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden haben, zu einer separaten Veranstaltung eingeladen, der sogenannten Besten-Ehrung. Aufgrund der aktuellen Situation, entfällt das in diesem Jahr ersatzlos. Nichtsdestotrotz ließ es sich Herr Merten nicht nehmen, die Urkunde persönlich an Steffen Doliff und Georg Hagelschuer zu überreichen.
Die Georg Hagelschuer GmbH & Co.KG ist ein von der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet seit 2016 vier verschiedene Berufe am Standort Buldern aus. Steffen Doliff ist bereits der siebte Azubi der seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker erfolgreich abgeschlossen hat und der zweite, der die Bestnote erreicht hat.
Das spricht einerseits für seine hervorragenden persönlichen und fachlichen Eigenschaften andererseits auch für die gute Qualität der Ausbildung. Hinter dieser technisch anspruchsvollen, vielseitigen und praxisorientierten Ausbildung steht ein kompetentes Team. Georg Hagelschuer dankte noch mal explizit den Ausbildern Jakob Renpening und Martin Eiersbrock für ihre hervorragende Leistung.
Das Thema Ausbildung ist eine Herzensangelegenheit bei Hagelschuer und wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei wird den Azubis deutlich mehr geboten als nur ein zukunftssicherer Job. Die verschiedenen Azubi-Events wie Kartfahren oder Bowling erfreuen sich größter Beliebtheit. Aber auch die zahlreichen zusätzlichen Benefits sorgen dafür, dass die Azubis ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen einbringen und voll entwickeln können. Somit ist Steffen Doliff ein hervorragendes Beispiel dafür, was Azubis und Betriebe gemeinsam leisten können.
Weiter Infos zur Ausbildung bei Hagelschuer finden Sie hier!
Zu einem allgemeinen Austausch traf sich der CDU-Bürgermeisterkandidat Carsten Hövekamp mit Petra und Georg Hagelschuer, um sich das familiengeführte, mittelständische Unternehmen, die Georg Hagelschuer GmbH & Co. KG in Buldern anzuschauen. Mit großem Interesse folgte er den Erläuterungen der Geschäftsführung sowie des Mitarbeiters Michael Frerick über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten 30 Jahren. Aus dem anfänglichen Servicebetrieb ist ein Systemanbieter für Dampf und Heißwasserkesselanlagen geworden, mit einem deutschlandweit einzigartigen Produktportfolio. Von der Planung über die Konstruktion bis zur Installation bietet das Unternehmen den Kunden einzigartige, individuelle Lösungen. Auch als Arbeitgeber in der Region hat Hagelschuer viele interessante zukunftssichere Jobs zu bieten, was in den Ausführungen sehr deutlich wurde. Die Anzahl der Mitarbeiter ist seit 2010 von knapp dreißig auf fast neunzig angewachsen. Was nicht nur dem enormen Wachstum geschuldet ist, sondern auch daran liegt, das Hagelschuer eine Menge an Benefits für die Mitarbeiter in den letzten Jahren eingeführt hat. Neben Pluspunkten wie z. B. der übertariflichen Vergütung, einer Karte für das Fitnessstudio (im Rahmen des Gesundheitsmanagements) oder der Ausbildung zum Ersthelfer spielt natürlich auch die zeitgemäße IT Ausstattung eine große Rolle.
Für die Azubis gibt es noch zusätzliche Vergünstigungen wie z. B. ein I Pad für die Berufsschule. Carsten Hövekamp hörte sich interessiert die Ausführungen an und fragte gezielt nach, wie der Umgang mit dem Thema Fachkräftemangel bei Hagelschuer gehandhabt wird.
Dazu bezog. Petra Hagelschuer Stellung: „Hagelschuer bildet seit 2010 gezielt Fachkräfte für den eigenen Bedarf aus. Dabei bieten wir vier spannende, aber auch ganz verschiedene Ausbildungsberufe an. Größtenteils werden die Azubis direkt in ein festes Anstellungsverhältnis übernommen.“
Georg Hagelschuer lobte in diesem Zusammenhang ausdrücklich das Engagement der Mitarbeiter für die Azubis, aber ging darüber hinaus auch noch mal auf seine Angestellten ein: "Wir haben eine super Mannschaft, die top mit uns durch die Krise gegangen ist. Man darf nicht unterschätzen, in wie viel verschiedenen Einsatzbereichen Dampf zur Erzeugung von Prozesswärme benötigt wird. Betriebe in Industrie und Gewerbe (Getränke, Lebensmittel, Pharma, Industrie, Bau-, Dämmstoffe) mieten oder kaufen bei uns ihre Anlagen.“ Hövekamp staunt über den hohen Marktanteil von etwa 15 % aller in Deutschland verbauten Kesselanlagen, die Hagelschuer liefert.
"Das liegt sicher daran", sagt er, "dass Hagelschuer auf ausgezeichnete Qualität bei sorgfältigster Verarbeitung setzt und dass die Mitarbeiter eine erstklassige Ausbildung genießen.“ Davon konnte er sich direkt bei einem Rundgang durch die hochmodernen Fertigungshallen selbst überzeugen. Petra und Georg Hagelschuer bedankten sich zum Abschied noch mal ausdrücklich bei Carsten Hövekamp für den gelungenen Austausch und das Interesse. „Es ist enorm wichtig, sich zwischendurch vor Ort über aktuellen Themen der Wirtschaft auszutauschen“ finden Petra und Georg Hagelschuer.
Anlagenmechaniker mit Fachrichtung Anlagenbau, so darf sich Steffen Doliff nun nennen. Er hat seine verkürzte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärkt nun das Hagelschuer-Montageteam. Seinen sogenannten "Betrieblichen Auftrag" stellte er letzte Woche dem Prüfungsausschuss vor. Steffen entschied sich für den Bau einer Kondensatüberwachung. Die fachliche fundierte Dokumentation zusammen mit der exzellenten Fertigung und der guten Präsentation vor dem Prüfungsausschuss brachten ihm eine hervorragende Abschlussnote ein. Auch im schulischen Bereich glänzte der ehemalige Abiturient nur mit Bestnoten. Seine Freizeit verbringt er gerne am Wasser. Entweder entspannt er sich beim Angeln oder beim Surfen.
Hagelschuer hat mit Steffen Doliff einen hoch qualifizierten, motivierten und äußert engagierten jungen Gesellen bekommen.
Ihm stehen aufgrund seiner hervorragenden Qualifikationen noch viele Türen offen um sich im Unternehmen weiter zu entwickeln. Durch die Expansion der letzten Jahre ist die Belegschaft immer weiter angewachsen und auch die Aufgaben und Anforderungen wurden immer komplexer.
Die Ausbildung junger Fachkräfte ist seit einigen Jahren bei Hagelschuer eine Herzensangelegenheit. Technisch interessante und anspruchsvolle Ausbildungsberufe, zusammen mit einem eingespielten Ausbilder-Team und die überbetrieblichen Maßnahmen tragen dazu bei, dass so hervorragende Nachwuchskräfte das Unternehmen verstärken und in Zukunft mit weiterentwickeln.
Ersatzteile für den sicheren Betrieb Ihrer Dampfkesselanlage!
Neu im Hagelschuer Onlineshop - das Resthärtekontrollgerät vom TYP GH AquaCheck_1. Es dient zur direkten und automatischen Überwachung der Resthärte. Es ist TÜV geprüft und mit CE Kennzeichen versehen. Die genaue Produktbeschreibung können Sie hier nachlesen!
Schnell einfach und kostentransparent - der Hagelschuer Onlineshop!
Wenn die Bestellung Werktags bis 15.00 Uhr eingeht, erfolgt der Versand der Ware noch am gleichen Tag. Über 10.000 Artikel lagermäßig verfügbar. Kein Mindestbestellwert, keine Versandkosten, kontaktlose Lieferung. Service rund um die Uhr!
Hier geht es direkt zum Onlineshop.
Die preisgekrönte Brauerei aus dem südostasiatischen Raum wurde bereits Anfang 2019 von Hagelschuer mit umfangreichen Maßnahmen zur Stabilisierung und technischen Aufrüstung der vorhandenen Bestandsanlagen unterstützt. Da bei der stetig wachsenden Produktion die vorhandene Dampfversorgung auf Dauer nicht mehr ausreichend gewährleistet war, investierte die Brauerei in eine neue Dampfkesselanlage.
Das Herzstück der neuen Anlage ist ein 15 t / h Dampfkessel mit 10 bar Betriebsdruck. Ausgestattet ist er mit einem speziellen Brenner, der für den in Asien gängigen Brennstoff Schweröl ausgelegt ist. Der dazugehörige Speisewasserbehälter fasst 20.000 l und ist bereits der zweite Behälter dieser Größe, den das Hagelschuer-Experten-Team in Buldern angefertigt hat.
Er hat einen Durchmesser von 2 m, misst 4,99 m in der Höhe und ist 6,84 m lang. Seit knapp 20 Jahren hat Hagelschuer sich auf die individuelle, schnelle und wirtschaftliche Fertigung von Behältern spezialisiert. Dabei immer ein besonderes Augenmerk auf die Entgasung gelegt und den Behälterbau stetig optimiert und erweitert.
Der Transport der Anlage vom Werk in Buldern bis nach Südostasien hat inkl. aller notwendigen Genehmigungsverfahren ca. 5-6 Wochen gedauert. Vor Ort wurde die Anlage von einem lokalen Rohrleitungsbauer aufgestellt und angeschlossen. Ein langjähriger Projektpartner von Hagelschuer hat ordnungsgemäß die Inbetriebnahme übernommen.
Die swb AG (https://www.swb.de) in Bremen versorgt seit über 160 Jahren die Region mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen. Das 1999 umgewandelte Vorgängerunternehmen, die Stadtwerke Bremen, war eine der ältesten Stadtwerke Deutschlands.
Im letzten Herbst stellte Hagelschuer in Bremen einen 25 MW Großwasserraumkessel auf. Der für das Vorwärmen im Kraftwerk zuständige Hilfsdampferzeuger stellt darüber hinaus noch Sperr- und Kühldampf für die Turbine im GuD-Kraftwerk bereit. Der alte Kessel wies einen technischen Defekt auf und war nicht mehr in der Lage, bei regelmäßigen Wartungen oder im Notfall die zuverlässige Wärmeversorgung zu übernehmen. Das Hagelschuer Montageteam demontierte zuerst alle technisch einwandfreien Bauteile und lagerte Sie ordnungsgemäß zwischen. Dann wurde der alte Kessel abgebaut und entsorgt.
Mithilfe eines 750 t Teleskopkrans, dessen Aufstellung und Ausrichtung vor Ort alleine schon einen ganzen Tag in Anspruch nahm, wurde der neue, knapp 60 t schwere Heißwasserkessel vom Tiefbettlader gehoben. Das Hagelschuer Montageteam sorgte anschließend dafür, dass der mit zwei Flammrohren ausgestattete Dreizugkessel im vorhandenen Kesselhaus an seinen angestammten Platz kam.
Dort wurde der Heißwasserkessel an die vorhandene Funktionssteuerung und die Versorgungsleitungen angeschlossen. Anschließend wurden alle eingelagerten Bauteile wieder angebracht. Der Hagelschuer Kundendienst nahm die Anlage nach der kompletten Fertigstellung in Betrieb.
Hagelschuer ist besonders stolz auf seine Auszubildenden. Marco Lohmann ist nun bereits der sechste Azubi der seine Abschlussprüfung erfolgreich absolviert hat. Der 21-Jährige Sendener hat seine praktische Aufgabe vor dem IHK Prüfungsausschuss bereits im Februar abgelegt. Bei dieser Form der Abschlussprüfung kommt es darauf an, anhand einer vorgegeben Zeichnung, ein exaktes Modell zu erstellen. Dabei müssen alle vorgeschriebenen technischen Parameter genau eingehalten werden.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die exakte Einhaltung aller vorgeschriebenen Maße und Winkel gelegt. Auch die einwandfreie Optik und die fachgerechte Erstellung der Schweißnähte wird mitbewertet. Aufgrund seiner technischen Fähigkeiten und der anspruchsvollen und umfangreichen Ausbildung bei Hagelschuer, war Marco bestens für seine Prüfung gerüstet. Das hat sich auch in seinem guten Ergebnis widergespiegelt. Überglücklich nahm der frischgebackene Geselle seinen Ratschen Kasten aus den Händen von Georg Hagelschuer entgegen.
Hagelschuer hat bei der Textilpflege GmbH Auerbach (http://www.textilpflege-auerbach.de) im Vogtland, eine komplett neue Heizzentrale aus Fertigelementen installiert. Das variabel geprüfte Bausystem aus Stahlbeton-Fertigelementen erfüllt alle Vorgaben der europäischen Produktnorm DIN EN 13978-1. Darüber hinaus bietet es gegenüber der Containerbauweise zwei entscheidende Vorteile. Eine höhere Brandschutzklassifizierung (F90) und einen deutlich verbesserten Schallschutz.
Der Projektpartner hat alle vorgefertigten Elemente mithilfe eines Krans direkt an einem Tag aufgestellt. Zuerst wurde die Bodenplatte auf das abgezogene Schotterbett gelegt. Auf die Bodenplatte wurden anschließend die Seitenelemente gestellt. Dann wurde das Speisewassermodul durch das noch offene Dach eingesetzt. Das Herzstück der Anlage, der 4 t / 13 bar Dampfkessel wurde zum Schluss eingehoben. Als nächstes wurde die Dachplatte aufgesetzt und mit Bitumen Schweißbahnen abgedichtet.
Zuletzt wurde die freistehende 10 m Kaminanlage auf der Bodenplatte befestigt. Die Arbeiten auf der Baustelle liefen Hand in Hand und konnten innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Extrem vorteilhaft war da natürlich auch die Ausführung der gesamten Anlagentechnik in Modulbauweise. Die Heizzentrale in Auerbach misst 3,54 m x 13.24 m x 3,80 m. Unser Projektpartner fertigt problemlos auch weitere Größen auf Anfrage. Da dem Kunden der Lärmschutz extrem wichtig war, wurde die Dampfkesselanlage noch zusätzlich mit einem Schalldämpfer ausgestattet. Dadurch lassen sich die Geräusche im Kesselhaus deutlich minimieren.
Hagelschuer erweitert mit der Heizzentrale in Fertigbetonbauweise sein Produkt Portfolio um einen weiteren wichtigen Baustein. Um den individuellen Kundenanforderungen zukünftig gerecht werden zu können, bieten wir ab sofort neben der Containerbauweise auch Kesselhäuser aus Fertigelementen mit an.
Hagelschuer lieferte bereits die zweite Anlage an den Biokraftstoffhersteller Verbio in Bitterfeld aus. Die Dampfkesselanlage besteht aus drei Containerelementen. Die komplette Wasseraufbereitung inklusive Umkehrosmose- und Enthärtungsanlage ist in einem Seecontainer untergebracht. Der 8 t Dampfkessel wurde in einen GH-Doppelstockcontainer eingebaut und verfügt über einen Low NOx Brenner inkl. Vorwärmung der Verbrennungsluft sowie weitere Wärmetauscher zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Speisewasserbehälter und der Abschlammentspanner sind ebenso
im Doppelstockcontainer wie der Schaltschrank. Auf Kundenwunsch wurde eine umfangreiche Datenerfassung für Betriebsdrücke und Temperaturen integriert. Die gesamte Anlage hat eine Größe von 15 m Länge, 4 m Breite und 6,20 m Höhe und wiegt ca. 44 t. Drei Tiefbettlader waren notwendig, um die auseinandergebaute Anlage nach Bitterfeld zu transportieren. Vor Ort wurde die Anlage an nur einem Tag auf das vorgefertigte Betonfundament platziert und zusammengesetzt. Zusätzlich wurde eine Rauchgasanlage mit einem 25 m hohen Edelstahlkamin aufgestellt.
Seit dem 01.11.2019 wird das Hagelschuer Projektteam durch Daniel Pankoke verstärkt. Der gebürtige Dülmener hat ursprünglich eine Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer bei Hagelschuer absolviert und war bis Mitte 2004 als Anlagenmechaniker im Einsatz. Nach seiner Fortbildung zum Fachagrawirt-Landtechnik hat er die letzten 10 Jahre als stellvertretender Betriebsleiter gearbeitet.
Der Wunsch nach beruflicher Veränderung und die neue Herausforderung als Projektleiter bei Hagelschuer, haben Daniel Pankoke bewogen, in sein ursprüngliches Berufsfeld zurück zu wechseln. Der verheiratete Familienvater hat einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb und unternimmt in seiner Freizeit am liebsten was mit Familie und Freunden.
Sie erreichen Herrn Daniel Pankoke unter:
Tel: +49 (0) 2590 93895 226
E-Mail: pankoke@dampfkessel.com
Marcel Hagemann (zweiter von rechts) hat seine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement erfolgreich abgeschlossen. Damit ist er der erste Azubi den Hagelschuer im kaufmännischen Bereich ausgebildet hat. Nach seinem Fachabitur startete Marcel im Februar 2017 mit seiner Ausbildung. Während der zweieinhalb Jahre hat er die verschiedensten Abteilungen und Prozesse kennengelernt. Besonders gut hat ihm der Einkauf gefallen. Früh hat er komplett eigenverantwortlich und gewissenhaft die Organisation des Warenlagers und alle anstehenden Verwaltungstätigkeiten übernommen. In seiner Freizeit begeistert sich der 22-Jährige für den Motorflug Sport.
Der zweite im Bunde, der seine verkürzte Ausbildung erfolgreich beendet hat, ist Luis Recker (dritter von links). Er startete mit seiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker mit der Fachrichtung Anlagenbau bei Hagelschuer am 01.08.2016. Sein Gesellenstück, der sogenannte Betrieblicher Auftrag, wurde mit der Bestnote "sehr gut" bewertet. Luis entschied sich für den Bau eines „Abschlammentspanners“. Die fachlich fundierte Dokumentation und die saubere Ausführung bei der Fertigung des Behälters sowie die Präsentation vor dem Prüfungsausschuss brachten ihm diese hervorragende Abschlussnote ein. Luis ist ein begeisterter Freizeitsportler und hält sich regelmäßig im Fitnessstudio fit.
Hagelschuer hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema „Ausbildung“ auseinandergesetzt. Um dem anstehenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken, setzen wir seit Jahren verstärkt darauf, den eigenen Nachwuchs selber auszubilden. Dabei wurde Anfang 2018 ein neues Azubi-Konzept etabliert deren Baustein-Strategie nach und nach umgesetzt wird.
Wenn Sie wissen möchten, was wir unseren Azubis konkret zu bieten haben, dann schauen Sie auf unserer Karriere Seite vorbei!
Seit dem 01.08.2019 wird Hagelschuer deutschlandweit im Vertrieb durch Herrn Christoph Kauppert verstärkt. Gestartet ist der Vertriebsprofi für Armaturen und Dampfsystemtechnik mit einer Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. Nach seiner Meisterprüfung im Handwerk, zog es den gebürtigen Würzburger ins Rheinland um Versorgungstechnik zu studieren. Bereits während seines Studiums arbeitete er für einen Anlagenbauer im Bereich der Pharmaindustrie und sammelte dort erste Erfahrungen in der Dampf- und Kondensattechnik.
Da Hagelschuer den strategischen Vertrieb weiter ausbaut, ist Christoph Kauppert hauptsächlich für die Akquise von Neukunden im Mietkesselgeschäft zuständig. Der zweifache Familienvater ist in seiner Freizeit am liebsten mit dem Mountainbike unterwegs.
Sie erreichen Herrn Christoph Kauppert unter:
Tel: +49 (0) 2590 93895 327
Mobil: +49 (0) 151 5138 1248
E-Mail: kauppert@dampfkessel.com
Gleich vier neue Auszubildende starten am 01.08.2019 ihre berufliche Karriere bei Hagelschuer. Alle zukünftigen Azubis haben bereits zur Probe bei Hagelschuer gearbeitet oder ein Praktikum absolviert. Dabei hatten sie die Gelegenheit ihre Talente und Fähigkeiten einzubringen, das Ausbilder-Team näher kennenzulernen und in ihre zukünftigen Tätigkeitsfelder reinzuschnuppern.
Bei der Azubi- Willkommenspräsentation im Schulungsraum waren also durchaus schon bekannte und vertraute Gesichter versammelt. Um den ehemaligen Schülern einen sanften Einstieg in das noch fremde Berufsleben zu ermöglichen, hat Hagelschuer sich bewusst dazu entscheiden, die Neuankömmlinge im Schulungsraum mit einer kleinen Präsentation zu begrüßen. Nach einer Kurzvorstellung des Unternehmens samt Produktportfolio gab es alle wichtigen Informationen rund um den Ausbildungsbetrieb. Alle zuständigen Ansprechpartner wurden vorgestellt, Arbeitskleidung, Wasserflaschen und Infomappen wurde verteilt.
Bei dem gemeinsamen Firmenrundgang lernten Tino Wiedebusch, Kevin Fischer, Nico Johannsen und Frederik Herding das Team und das Firmengebäude noch näher kennen. Offene Fragen wurden direkt geklärt, bevor es in die einzelnen Fachabteilungen ging. Auch die Einladungen zum Azubi-Bowling konnten die Jungs entgegennehmen. Das Bowling Event findet im September statt und dient dazu, dass sich Ausbilder und Lehrlinge abseits des Berufsalltags in gemütlicher Atmosphäre besser kennenlernen. Nachdem im letzten Jahr der Azubi- Willkommenstag so ein großer Erfolg war, hat sich dieser Baustein der Azubi-Strategie fest im Jahreskalender verankert.
Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit Engagement, Erfolg und motivierten Nachwuchskräften gegen den Fachkräftemangel anzutreten. Das 2018 entwickelte neue Azubi- Konzept mit der dazugehörigen Strategie hat sich etabliert und zahlt sich in ersten Erfolgen aus.
Die Zeichen stehen ganz klar auf Umzug! Ab dem 01.07.2019 bezieht die Hagelschuer Rhein Main GmbH & Co. KG ihre neuen Halle am Rande des kleinen Ortes Bickenbach in Südhessen. Die Elektroarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss und die 80-t-Krananlage wartet auf die offizielle Inbetriebnahme, damit die ersten Kessel einziehen können. Die Halle und der anschließende Bürotrakt im Industriegebiet werden zukünftig über drei Wärmepumpen beheizt. Zusätzlich sind noch regenerative Solarpanels auf dem Hallendach installiert. Dadurch lässt sich der gesamte Strombedarf, inkl. der Beheizung mithilfe der Sonnenenergie gewinnen, nicht benötigter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Merken Sie sich bitte vor, dass die Kolleginnen und Kollegen der Hagelschuer Rhein Main GmbH & Co. KG ab dem 01.07.2019 unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen sind:
Hagelschuer Rhein-Main GmbH & Co. KG
Berta-Benz-Straße 118
64404 Bickenbach
Tel: + 49 (0) 6257 64699-0
Fax: + 49 (0) 6257 64699-11
Die Meierei Barmstedt eG in Schleswig-Holstein zählt mit fast einer Milliarde kg Rohstoffeingang zu den größten deutschen Milchverarbeitern. Hagelschuer war bereits im Jahr 2014 Lieferant für die in Neumünster in Betrieb gegangene Milchtrocknung. Seinerzeit wurde eine Anlage mit zwei 10 t Dampfkessel und einem Betriebsdruck von 13 bar installiert.
Da die Projektpartner sehr zufrieden mit Hagelschuer waren, kam es 2018 zu einem Folgeauftrag. Ende letzten Jahres wurde im neuen Käsewerk in Neumünster eine Anlage mit zwei 15 t Kesseln mit jeweils 10 bar Betriebsdruck installiert und in Betrieb genommen.
Der dazugehörige, beeindruckende XXL-Speisewasserbehälter fasst insgesamt 30 m³. Zwei stattliche Dampfverteiler in DN 300 und DN 400 mit jeweils 12 Abgängen versorgen die Milchverarbeitung mit ausreichend Dampf. Die Anlage ist technisch auf dem allerneusten Stand. Alle Volumenströme und technischen Werte werden in der Leitzentrale gemessen und aufgezeichnet.
Somit kann jederzeit die exakte Energiebilanz bestimmt werden. Ein extrem enges Zeitfenster für Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme konnte wieder einmal zuverlässig eingehalten werden.
Zwei angehende Anlagenmechaniker und ein angehender Elektroniker für Betriebstechnik sind seit dem 01.08.2018 mit ihrer Ausbildung bei Hagelschuer gestartet. Sie sind nun Teil des achtköpfigen Azubiteams. Damit die „Neustarter“ und deren Eltern, die verschiedenen Ausbildungsberufe, die Kollegen und nicht zuletzt das Unternehmen besser kennenlernen, wurde erstmalig ein Azubi Willkommenstag bei Hagelschuer veranstaltet.
Zunächst wurden die Protagonisten, im Seminarraum willkommen geheißen. Georg Hagelschuer freute sich über die zahlreichen Gäste und stellte nach der Begrüßung sein Unternehmen, die Produkte und Hagelschuer als Ausbildungsbetrieb persönlich vor. Anschließend wurde der Image Film für Azubis gezeigt. Ein Film, welcher mit den „alten Hasen“ (Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres) gedreht wurde, und einen kleinen Einblick in die Ausbildung bei Hagelschuer gibt.
Im Anschluss an diese kleine Einführung machte sich die Gruppe auf, die Werkshallen zu erkunden. An den verschiedenen in der Fertigung befindlichen Dampfkesselanlagen, wurde die tägliche Arbeit aber auch die besonderen Herausforderungen allen Anwesenden erklärt. Die vielen Fragen zu den doch eindrucksvollen Anlagen zeugten von großem Interesse aller Anwesenden im Hause Hagelschuer.
Während die Sonne langsam unterging gab es beim abschließenden kleinen Buffet und kalten Getränken noch ausreichend Gesprächsstoff. Alles in allem war dieser erste Azubi Willkommenstag eine gelungene Veranstaltung welche im nächsten Jahr sicherlich wiederholt werden wird. Wer sich selbst ein Bild von Hagelschuer als Ausbildungsbetrieb machen möchte, hat auf der CoeMBO in Coesfeld am 17.11.2018 von 10:00 Uhr-16:00 Uhr an unserem Messestand die Gelegenheit dazu.
Bereits über 8.000 Besucher in 170 Veranstaltungen
Eine Erfolgsgeschichte die wir als Partner der der ersten Stunden begleiten durften! Das Motto der diesjährigen Veranstaltungsreihe lautet: Besser ungestört… „Neuheiten und Optimierungen bei Armaturen und Geräten“. Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr am 25.02.2019 in Magdeburg statt. Weitere 10 Veranstaltungen sind deutschlandweit geplant.
Am 12.10.2018 erfolgte der Startschuss für die Erdarbeiten unseres zweiten Standortes. Neben Dülmen-Buldern im Münsterland verstärkt HAGELSCHUER damit sein Engagement für alles rund um Dampf und Süddeutschland in 64404 Bickenbach. Auf dem bereits Anfang 2018 erworbenen, ca. 18.500 m2 großem Grundstück in Bickenbach, entsteht im ersten Bauabschnitt eine moderne 3.000 m2 große Halle. Ausgestattet wird die Halle unter anderem mit einer 80-t-Krananlage um mühelos auch große Mietkessel-Anlagen für bis zu 25 MW Leistung auf- und abzuladen. Das ca. 400 m² große Bürogebäude inkl. Magazinbereich, Lager und Sozialräumen schließt direkt an die Halle an. Somit findet ab dem 2. Quartal 2019 die 2016 gegründete Hagelschuer Rhein-Main GmbH & Co. KG eine neue, zukunftsfähige Heimat im Rhein-Neckar-Raum.
Die Hagelschuer Rhein-Main GmbH & Co. KG hat 2016 das Mietgeschäft der Gebrüder Stöckel KG in Darmstadt inklusive der kompletten Belegschaft übernommen. Der Umzug nach Bickenbach schafft nun die nötigen Rahmenbedingungen für mehr Produktivität und vor allem Nähe zu unseren Kunden. Die neue und moderne Halle dient als erstes zur Unterbringung, Aufbau, Instandsetzung und zum Neubau von Dampf- und Heißwasserkesselanlagen. Darüber hinaus wird der Service und Kundendienst weiter ausgebaut. Das Leistungsprogramm im Rohrleitungsbau und die Installation von Kesselanlagen wird erweitert und folglich wird auch der Personalstamm ausgebaut.
Freie Stellen für alle die Lust auf Volldampf haben finden Sie hier!
Wussten Sie schon, dass Hagelschuer Unterweisungen für das Bedienpersonal für Dampfkesselanlagen anbietet? Die Schulungen dauern i.d.R. zwei Tage, wobei ein Tag der Theorie und der andere Tag der Praxis gewidmet ist. Der Theorieteil findet in dem modernen Schulungsraum bei Hagelschuer statt, während die praktische Unterweisung vor Ort direkt an den Kundenanlagen erfolgt. Dieses Angebot von Hagelschuer ist einmalig und wird immer mehr nachgefragt.
Aktuell sind noch einige wenige Schulungstermine frei!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Markus Karns.
Seit Anfang 2018 verstärkt Hagelschuer kontinuierlich den Modulbau. Neben den Dampfdruckreduzierstationen sind ab sofort auch Wärmetauscherstationen neu im Sortiment. Die selbststehenden, kompakten Baugruppen sind mit einer Schaltanlage sowie allen Regelungen und sicherheitstechnisch notwendigen Komponenten ausgestattet. Wärmetauscher oder auch Dampfumformstationen, wandeln Dampfenergie in Heizungswärme um. Die integrierte Kondensatanstauregelung sorgt dafür, dass die Ausgangstemperatur konstant gehalten wird. Ausgelegt sind die Module für einen Dampfvordruck von 2,5 bis 13 bar bei einer Leistung von 200 bis 1.000 KW bis max. 100 °C Vorlauftemperatur.
Die Wärmetauscherstationen sind ein weiterer wichtiger Baustein in der Hagelschuer Modulbaureihe. Sie ermöglichen eine breitere Auslastung der Dampfkesselanlage und Einsparungen in der Gebäude- und Energietechnik. Die Vorteile der Modulbauweise liegen klar auf der Hand, die Wärmetauschermodule sind zum nachträglichen Einbau in bestehende Anlagen geeignet, einfach zu montieren und durch extrem kurze Lieferzeiten schnell zu beschaffen.
Folgende Standardversionen sind als Baugruppen ab sofort über unseren Webshop erhältlich:
· Wärmetauscherstation für 200 KW
· Wärmetauscherstation für 400 KW
· Wärmetauscherstation für 600 KW
· Wärmetauscherstation für 800 KW
· Wärmetauscherstation für 1000 KW
Hier gelangen Sie direkt zu den Wärmetauscherstationen in unserem Webshop!
Hagelschuer baut sein Produktportfolio weiter aus! Neu im Produktsortiment sind modular aufgebaute Anlagen. Den Auftakt machen Druckreduzierstationen, von denen drei Typen bereits lagermäßig verfügbar sind:
Dampfdruckreduzierstation für 500 kg/h
Dampfdruckreduzierstation für 1.000 kg/h
Dampfdruckreduzierstation für 2.000 kg/h
Mit dem neuen Angebot ragiert Hagelschuer auf den wachsenden Bedarf an vorgefertigten Druckminderstrecken.
Modular aufgebaute Dampfdruckreduzierstationen haben viele Vorteile. Sie sind nicht nur schnell lieferbar – Standardversionen binnen drei Tagen, Sonderlösungen binnen einer Woche -, sondern sie ermöglichen bei deutlich kürzeren Montagezeiten auch eine flexiblere Auslastung der Dampfkesselanlage. Die mit regeltechnischen Komponenten fertig bestückten neuen modularen Druckminderstrecken können auch nachträglich in vorhandene Dampfkesselanlagen eingebaut werden. Im Laufe des Jahres wird das Produktsortiment im Bereich Modulbau kontinuierlich erweitert und ausgebaut.
Die neuen Druckreduzierstationen finden Sie hier in unserem Webshop!
Wir haben unser Sortiment im Hagelschuer Webshop erweitert! Aufgrund der großen Nachfrage ab sofort neu im Shop:
· Brenner
· Einschübe
· Feuerungsautomaten
· Öldüsen
· Zünd und Ionisationselektroden
Wir haben alles was Sie für den reibungslosen Betrieb ihrer Dampfkesselanlage benötigen. Sämtliche Verschleißteile aus unserem Standardsortiment sind für unterschiedlichste Brennertypen geeignet. Wir legen großen Wert auf ein breites und Hersteller unabhängiges Sortiment. Bei uns bestellen Sie bequem rund um die Uhr. Sie melden sich an, richten einen Kundenaccount ein und profitieren von unserem Service. Das bedeutet konkret für Sie:
· Kein Mindestbestellwert
· Versandkostenfrei
· Bestellung werktags bis 15:00 Uhr, Versand der Ware noch am gleichen Tag!
Schneller, einfacher und kostentransparenter geht es nicht! Nutzen Sie die Vorteile die Ihnen unser Webshop bietet.
Hagelschuer baut seine Präsenz über einen regionalen Servicedienstleister weiter aus. Der im Raum Kassel ansässige und selbstständige Kundendiensttechniker Arno Degenhardt überträgt seinen Kundenstamm ab dem 01.01.2018 auf Hagelschuer. Die Kunden der Firma Degenhardt profitieren ab sofort von dem „Alles-aus-einer-Hand-Prinzip“ sowie dem großen Lieferumfang von Ersatzteilen. Wir freuen uns, dass Herr Degenhardt seinen Kunden weiterhin als Hagelschuer-Kundendiensttechniker zur Verfügung steht.
Alle Infos zu unseren Serviceleistungen finden Sie hier!
Die Meierei Barmstedt eG in Schleswig-Holstein zählt mit fast einer Milliarde kg Rohstoffeingang zu den größten deutschen Milchverarbeitern. Hagelschuer war bereits im Jahr 2014 Lieferant für die in Neumünster in Betrieb gegangene Milchtrocknung. Seinerzeit wurde eine Anlage mit zwei 10 t Dampfkessel und einem Betriebsdruck von 13 bar installiert.
Da die Projektpartner sehr zufrieden mit Hagelschuer waren, kam es 2018 zu einem Folgeauftrag. Ende letzten Jahres wurde im neuen Käsewerk in Neumünster eine Anlage mit zwei 15 t Kesseln mit jeweils 10 bar Betriebsdruck installiert und in Betrieb genommen.
Der dazugehörige, beeindruckende XXL-Speisewasserbehälter fasst insgesamt 30 m³. Zwei stattliche Dampfverteiler in DN 300 und DN 400 mit jeweils 12 Abgängen versorgen die Milchverarbeitung mit ausreichend Dampf. Die Anlage ist technisch auf dem allerneusten Stand. Alle Volumenströme und technischen Werte werden in der Leitzentrale gemessen und aufgezeichnet.
Somit kann jederzeit die exakte Energiebilanz bestimmt werden. Ein extrem enges Zeitfenster für Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme konnte wieder einmal zuverlässig eingehalten werden.
Bei der TAG Composites & Carpets GmbH in Krefeld wurde im Dezember 2017 eine neue Hagelschuer Dampfkesselanlage installiert. Der Dreizugkessel hat mit 15,5 t Dampf pro Stunde eine stattliche Leistung und entspricht der europäischen EN 12953 Norm. Eine der Besonderheiten dieses Projekts war die zusätzliche Errichtung eines Kesselhauses in Leichtbauweise.
Dem Krefelder Spezialisten für die Veredlung technischer Textilien und Teppichböden war es wichtig, an die bestehende Gebäudesubstanz und die vorhandenen Versorgungstrassen direkt anzuschließen.
Den ausführlichen Bericht können Sie
hier als PDF-Dokument runter laden.
Erstmalig hat Hagelschuer Rhein Main eine freistehende Kesselanlage aus dem Bestand in eine Containereinheit eingebaut. Dazu wurde der Großwasserraumkessel in einen neu erstellten 20“ High Cube-Container mit den Abmessungen 9 x 2 x 2,5 m eingesetzt. Zusätzlich wurden alle für den Betrieb notwendigen Anlagenteile in dem Container angeordnet und vorschriftsmäßig verbaut. So kann diese kompakte Anlage direkt ohne weitere Baumaßnahmen beim Kunden aufgestellt werden und direkt in Betrieb genommen werden.
Seinen ersten Einsatz hat der Mietkessel mit dem Namen „SÖREN“ bei der bekannten Traditionsbrauerei Franken Bräu.
Mit 600 kg Dampf pro Stunde bei 9 bar Betriebsdruck erweitert Hagelschuer Rhein Main damit sein Mietangebot. Durch die kompakte Bauart und das geringe Gewicht eignet sich die Anlage besonders für den schnellen Einsatz und ist verhältnismäßig leicht zu transportieren.
Franken Bräu ist eine weit über Süddeutschland hinaus bekannte Privatbrauerei. Seit 1520 hat sie sich der Herstellung qualitativ herausragender Biere verschrieben.
Hagelschuer hat ein hochinteressantes Projekt im Bereich der Energieerzeugung in Chemnitz durchgeführt, das gleich zwei Mietkessel betraf.
Der Mietkessel „Lukas“ unterstützt die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG im Braunkohlekraftwerk in Chemnitz-Nord. Der 25-t-Dampfkessel wurde dort installiert, um speziell bei den turnusmäßigen Revisionen zur Reinigung der Rauchgasentschwefelungsanlage den Betrieb des Kraftwerks als Hilfskessel sicher zu stellen. Aufgestellt wurde „Lukas“ in einer Fertighalle, dort steht er sicher und geschützt vor Witterungseinflüssen.
Der zweite-Mietkessel „August“ wurde parallel dazu installiert, um die Fernwärmeversorgung bei eins energie zu verstärken. August hat eine Leistung von 20 MW und schickt das Heißwasser ins Chemnitzer Fernwärmenetz.
Über eins energie in sachsen
Um den absehbar wachsenden Wärme- und Energiebedarf der Stadt Chemnitz abzudecken, wurde ab 1981 das "Heizkraftwerk Nord II" errichtet. 1986 schickte das Kraftwerk erstmals Heißwasser in das lokale Fernwärmenetz. Bis 1990 wurden drei Blöcke à 160 MW Wärme- und 60 MW elektrischer Leistung in Betrieb genommen. 2008/09 wurde im "Heizkraftwerk Nord II" eine 100 MW Entnahme-Kondensationsturbine installiert.
Der weltbekannte Sportartikelhersteller Adidas wird seit Kurzem in seiner futuristischen Sportschuhfabrik SPEEDFACTORY in Ansbach von Hagelschuer mit noch mehr Energie versorgt. Die auf Kunststoffverarbeitung spezialisierten Firma Oechsler betreibt die SPEEDFACTORY, in der Sportschuhe, mithilfe von innovativen Verfahren produziert werden. Die für die Kunststoffverarbeitung benötigte Wärme lieferte seit 2015 die Mietcontaineranlage „Julia“ von Hagelschuer. Das Leistungsvermögen von Julia mit 2t/h ist aktuell zu gering geworden, weil die SPEEDFACTORY weitere Produktionsstraßen installiert hat.
Um den höheren Energiebedarf zu decken, stieg Oechsler auf den Mietcontainer „Laura“ um. Mit einer Leistung von 5 t/h kann Laura deutlich mehr Wärme produzieren. Hagelschuer realisierte den Tausch in einer rekordverdächtigen Zeit. Die neue Anlage liefert der Schuhfabrik aber nicht nur mehr Wärmeenergie, sondern macht die Wasseraufbereitung auch noch wirtschaftlicher – die Energie- und Wasserkosten konnten um ca.15 % gesenkt werden.
Ein weltweit tätiger Zulieferer aus der Automobilbranche wird sein Werk in Nordrhein-Westfalen Ende 2020 schließen. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Dampfversorgung sicher gestellt sein. Das bestehende Kesselhaus von 1964 erfüllt die aktuellen Anforderungen an Wirtschaftlichkeit nicht mehr. Zudem gibt es für die veraltet Technik keine Ersatzteile mehr.
Hier bietet Hagelschuer der Firma mit den Mietkesselanlagen "Falco" und "Eike" eine optimale Lösung. Bis zur geplanten Standortstilllegung liefern die beiden Mietkessel im Seecontainer je 1,25 t/h Dampf und verbessern die Energiebilanz signifikant.
Um Verluste zu minimieren, wurden die bestehende Verteilungstrassen auf kurzen Wegen angebunden.
Ebenfalls von Hagelschuer geliefert wurde die Wasseraufbereitungsanlage "Bianca", die durch ihre salzarme Fahrweise einen deutlich sparsameren Betrieb ermöglicht.
Hagelschuer stellt somit die Dampfversorgung für einen auslaufenden Produktionsstandort sicher, eine teure Neuinvestition entfällt, und trotzdem kommt es zur deutlichen Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.
Die ERN - Energiedienstleistungen Rhein-Neckar GmbH hat bei einem Ihrer Bestandskunden in Mannheim unseren brandneuen Mietkessel "ANSGAR" aufgestellt. Die ERN ist bei diesem Kunden für die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlagen verantwortlich. Diese Containeranlage wurde im Sommer 2018 fertiggestellt und konnte direkt in die Vermietung vermittelt werden. Die Anlage ist in einem Seecontainer eingebaut und liefert 13,4 t Dampf/h (26 bar). Das ist Neuland für Hagelschuer, denn die bisher gebauten Seecontaineranlagen hatten eine maximale Höchstleistung von 12 t Dampf/h. Damit die komplette und funktionsfähige Anlage mit allen notwendigen Peripherieteilen in die kompakten Maße eines Seecontainers passt, war ein großer planerischer Aufwand nötig.
"ANSGAR" zeichnet sich darüber hinaus durch weitere technische Besonderheiten aus. Das Transportgewicht des Containers beträgt nur 42 t, für den Transport selbst musste nur die Wartungsbühne demontiert werden. Die Abgase werden über eine mobile und freistehende Schornsteinanlage mit einer Mündungshöhe von über 30 m abgeführt.
Vor Ort wird "ANSGAR" als 16 bar Sattdampfversorger und als Backup für Ausfälle in der Dampfversorgung eingesetzt.