Projekt des Monats 2025

Zukunftsfähige Prozessdampfversorgung: Maßgeschneiderte Lösung für eine Wäscherei in Ostdeutschland

Energieeffizienz und Versorgungssicherheit durch mobile Dampfkesselanlage sichergestellt

 

Die Aufgabe

Hagelschuer ist bereits seit 2019 zertifizierter Lieferant für einen weltweit agierenden Textil- und Hygienedienstleister. Dieser unterhält in Deutschland viele Standorte und versorgt weltweit über 400.000 Kunden. Für den geplanten technischen Strukturwandel an einem der Standorte in Ostdeutschland benötigten die Projektverantwortlichen ein neues Konzept für die Prozessdampfversorgung. Da der technische Fortschritt immer weiter von dampfbetriebenen Maschinen wegführt, hin zu teilweise gasbetriebenen Anlagen wie z.B. Trockner oder Tunnel-Finisher, reduzieren sich die benötigten Dampfmengen automatisch.

Die bestehende Prozessdampfversorgung sollte an die tatsächlichen und deutlich geringeren Verbräuche angepasst werden. Der Bestandskessel benötigte aufgrund der geänderten Emissionswerte der 44. BImSchV eine neue Feuerungsanlage. Zudem musste das Bestandskesselhaus saniert werden. Dabei sollte der laufende Betrieb während der Umrüstungsarbeiten möglichst störungsfrei weiterlaufen.

 

Die Lösung

Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme entwickelte Hagelschuer ein modulares Anlagenkonzept auf Basis einer mobilen Dampfkesselanlage mit 4 t/h bei 10 barü in Containerbauweise. Die platzsparende Positionierung in unmittelbarer Nähe zur Produktion ermöglichte nicht nur eine deutliche Verkürzung der Versorgungsleitungen, sie garantierte auch eine Umrüstung ohne Ausfallzeiten. Die komplette Anlage wurde als Plug & Work Lösung gebaut. Das heißt, sie ist vollständig vormontiert und kann z.B. einfach vor dem Produktionsgebäude platziert und direkt an die Versorgungsleitungen angeschlossen werden (kurze Medienwege).

Bilder von der Anlage

Zukunftsfähige Prozessdampfversorgung: Maßgeschneiderte Lösung für eine Wäscherei in Ostdeutschland

Die Anlage

Das Konzept überzeugte die Projektverantwortlichen und sie bestellten eine neue, effiziente Dampfkesselanlage, die in einem GH-Container verbaut ist. Mit zahlreichen technischen Raffinessen ist die gesamte Anlagentechnik optimal an die individuellen Anforderungen vor Ort angepasst. Der eingebaute Dampfkesselkörper verfügt über ein extra großes Flammrohr. Dank des großen Wasserinhalts läuft der Kessel auch bei Lastspitzen stabil. Durch den integrierten ECO mit extra großer Heizfläche, der eine niedrigere Abgastemperatur (120°C statt 130°C) ermöglicht, erzielt die gesamte Anlage einen Feuerungswirkungsgrad von 95,5 %. Zum Vergleich konventionelle Dampfkessel ohne derartige Wärmerückgewinnungsausstattung erzielen einen Feuerungswirkungsgrad von 88–90 %.

Der Dampfkessel ist zu 100 % H2-ready. Er kann zukünftig mit bis zu 100 % Wasserstoff gefahren werden. Außerdem sind im Kesselkörper zusätzlich zwei Blindflansche verbaut. Diese ermöglichen eine spätere Nachrüstung mit Elektro-Flansch-Heizkörpern. Das hält die Option offen, zukünftig z.B. über grünen Strom aus dem Netz oder einer eigenen PV-Anlage ca. 10 % der gesamten Kesselleistung in Form von elektrischer Energie einzuspeisen.

Die Befeuerung der Anlage übernimmt ein LowNox-Brenner mit interner Rezirkulation. Dieser sorgt fürt besonders niedrige NOx-Werte und garantiert damit automatisch die Einhaltung der 44. BImSchV.

Die komplett ausgestattete Speisewasserversorgung wird durch eine Umkehrosmoseanlage ergänzt. Sie sorgt dafür, dass in der Nachspeise-Wasseraufbereitung die meisten Salze bereits vor Eintritt in den Kesselwasser-Kreislauf ausgeschleust werden. Dies führt zu einer spürbaren Verringerung der Absalzrate und spart weitere Kosten ein.

Das Fazit

Das Projekt in Ostdeutschland zeigt exemplarisch, wie mobile Lösungen wirtschaftlich, technisch und ökologisch sinnvoll umgesetzt werden können. Die gewählte GH-Containerlösung ermöglicht maximale Flexibilität, hohe Energieeffizienz und lässt sich problemlos an künftige technologische Entwicklungen – etwa die Einbindung regenerativer Energiequellen – anpassen. Für Unternehmen mit dynamischem Energiebedarf und hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und den Emissionsschutz bietet das Projekt einen wegweisenden Lösungsansatz.

 

Weitere Referenzen für Dampferzeuger in der Wäscherei- und Textilindustrie

Kampschulte

Kampschulte

Am alten, historisch gewachsenem Firmenstandort von Kampschulte gab es eine schlechte logistische Anbindung. Die Produktionsprozesse konnten aufgrund der Gebäudestruktur nicht weiter optimiert werden

Mehr erfahren
Referenz-Hagelschuer-TAG

TAG Krefeld

TAG Composites & Carpets GmbH Case Study: Dreizugkessel samt Kesselhaus Hagelschuer installiert komplette Anlage inkl. Kesselhaus Bei der TAG Composites & Carpets GmbH in Krefeld

Mehr erfahren
Hagelschuer Referenz Speedfactory Adidas

Speedfactory-Adidas

Speedfactory Case Study: Dampf für die Speedfactory Hagelschuer beliefert Adidas Der weltbekannte Sportartikelhersteller Adidas wird  in seiner futuristischen Sportschuhfabrik SPEEDFACTORY in Ansbach von Hagelschuer mit

Mehr erfahren
Hagelschuer Referenz Textilpflege Auerbach - Kesselanlage heben

Textilpflege GmbH Auerbach

Textilpflege GmbH Auerbach Case Study: Dampferzeuger für Wäscherei- und Textiltechnik Dampfzentrale im Kesselhaus aus Betonfertigelementen Hagelschuer hat mit der komplett neuen Heizzentrale in Fertigbetonbauweise für

Mehr erfahren